
Wenn ein Kind schwer erkrankt oder eine Behinderung hat, verändert sich das Leben der gesamten Familie. Im Familienalltag richtet sich Vieles auf das kranke Kind aus – oft aus medizinischer Notwendigkeit, aber auch aus emotionaler Sorge und aufgrund von hoher Belastung aller Familienmitglieder. Die Geschwister stehen dabei häufig im Schatten: Ihre eigenen Gefühle, Sorgen und Fragen finden oft nur wenig Platz.
Schätzungsweise zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen mit einem Geschwister auf, das frühgeboren ist, eine schwere, chronische Erkrankung oder eine Behinderung hat.
Um diesen Kindern Gehör zu schenken, ihren Bedürfnissen Raum zu geben und sie gezielt zu stärken, werden über das Jahr verteilt vielfältige Geschwisterprojekte angeboten. In kreativen, altersgerechten, erlebnisreichen und geschützten Angeboten dürfen sie einfach sie selbst sein. Wir schauen gemeinsam zurück auf Aktionen, die in der vergangenen Zeit stattgefunden haben:
Grundschüler*innen
Kunstvoll.
Der GeschwisterTag im Juni fand im Kunstatelier von Kunstpädagogin Marlies Louis statt: Zehn Kinder konnten hier mit Farben, Kreide und viel Fantasie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Passend zum Sommer gestalteten sie eigene Bilder auf Leinwänden – inspiriert von mitgebrachten Fotos in sommerlicher Umgebung. Es entstanden beeindruckende kleine Kunstwerke, die am Ende des Tages stolz den Familien präsentiert wurden. Neben den künstlerischen Tätigkeiten blieb auch Raum für Gespräche, Austausch, Spaß und ganz viel kindliche Leichtigkeit.
Kreativ.
Vier Geschwister entwickelten im September gemeinsam mit einer Theaterpädagogin vom DASDA-Theater und unserer pädagogischen Begleitung das fantasievolle Stück „Nachts im Zoo“. Neben einem lustigen und kreativen Stück entstand eine tolle Gemeinschaft. In den Pausen blieb Raum für Gespräche über den Alltag als Geschwisterkind – offen, ehrlich und mit viel gegenseitiger Unterstützung.
Jugendliche
Spaßig.
Auf Wunsch der Jugendlichen fand in der letzten Sommerferienwoche ein Spielenachmittag statt. Sie verbrachten einen unbeschwerten Nachmittag voller Lachen, kreativer Spiele und Gespräche über Ferien, Schule und ihren Alltag. Ob mit „Wer bin ich?“, einer eigenen Variante von „Stadt, Land, Fluss“ oder spannenden Runden „Werwölfe vom Westerwald“ – der Spaß stand im Mittelpunkt, und der Alltag rückte für einige Stunden in den Hintergrund.
Abenteuerlich.
Fünf jugendliche Geschwister wagten sich mit uns im September hoch hinaus – im Kletterwald wurde nicht nur Mut gezeigt, sondern auch echtes Teamgefühl erlebt. Mit viel Bewegung, Lachen und kleinen Herausforderungen stärkten die Jugendlichen nicht nur ihre Körper, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und das Miteinander.
Eltern
Ausgetauscht.
Beim ElternTreff im September kamen fünf Elternteile zusammen, um über die Herausforderungen der Ferienzeit zu sprechen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Bedürfnisse aller Familienmitglieder – insbesondere der gesunden Geschwister – berücksichtigt werden können. Erfahrungen wurden ausgetauscht und erste Ideen entwickelt, wie der Familienalltag mit kleinen, aber wirkungsvollen Veränderungen entlastet werden kann.
Die Geschwisterarbeit stellt einen wichtigen Teil in der Begleitung der Familien dar. Leider werden die Geschwister in Versorgung und Gesellschaft weitestgehend mit ihren Bedürfnissen übersehen. Angebote für sie sind weder flächendeckend vorhanden noch werden sie durch Krankenkassen oder andere Kostenträger*innen finanziert.
Um die Familien nicht zusätzlich finanziell zu belasten und unsere Angebote weiterhin kostenlos anbieten zu können, sind wir auf Spenden für diese wichtige Arbeit angewiesen.
- Vielleicht bietet dieser Bereich unserer Arbeit einen guten Spendenanlass zu Weihnachten oder einem besonderen Ereignis, wie ein runder Geburtstag, ein (Firmen-)Jubiläum, ein Flohmarkt …? Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie uns, weiterhin für die Geschwister da zu sein und Angebote nach ihren Bedürfnissen gestalten und weiterentwickeln zu können.
- Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren und interessieren sich für diesen Bereich? Sie haben eine Idee oder ein Angebot, mit dem man den Kindern und Jugendliche eine Freude bereiten könnte?
- Sie sind selbst betroffen und wollen Ihre Kinder zukünftig an Angebote anbinden oder selbst an Elterntreffen teilnehmen? Aktuelle Termine finden Sie unter www.bunterkreis-aachen.de/geschwisterarbeit
Melden Sie sich gerne bei uns!